Studie „Potenziale einer Geräuscharmen Nachtlogistik“ ab sofort verfügbar!

Im Rahmen der Studie werden die wichtigen Erkenntnisse, die im Rahmen des Forschungsvorhabens GeNaLog gewonnen werden konnten, zusammengefasst und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Projektpartner von GeNaLog wollen damit interessierten Unternehmen eine Übersicht geben, wie Nachtlogistik unter vollem Schutz der Nachtruhe der Anwohnenden perspektivisch als gangbare Option in die Überlegungen mit einbezogen werden kann….

Read More

GeNaLog-Informationsplattform in Beta-Phase gestartet

Ab sofort kann die GeNaLog-Informationsplattform als interaktives und Web-basiertes Tool getestet werden. Hierbei werden die technischen Lösungen in übersichtlicher Form gebündelt und Unternehmen haben die Möglichkeit, diese für ihre individuelle Anliefersituation zu filtern. Probieren Sie es hier gleich aus!

Read More

Projekt DELFIN – Abschlusstagung

Zum Abschluss der Verbundprojekte im Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ richtete das Projektteam des Begleitprojekts DELFIN am 05.07.2017 ein eintägiges Symposium aus, welches zur Ergebnispräsentation diente. Bei der Veranstaltung waren Vertreter der Verbundprojekte, Wirtschaft, Wissenschaft, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Projektträger in Karlsruhe (PTKA) anwesend. Neben der Vorstellung der Ergebnisse eines jeden…

Read More

GeNaLog Flyer

Der neue Flyer für das Projekt „GeNaLog“ steht nun zum Download zu Verfügung! Den Download zu der PDF-Version finden sie hier.

Read More

Vorbereitungen für Pilotphase in Köln gestartet

Im Zeitraum vom 6. März bis 9. April 2017 werden im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprojekts „Geräuscharme Nachtlogistik – GeNaLog“ Testbelieferungen mit einem leisen reinelektrischen Lkw (E-Lkw) an ausgewählten REWE-Filialen werktags (Montag bis Freitag) zwischen 22 und 24 Uhr durchgeführt. Anwohnerinnen und Anwohner im Radius der ausgewählten Filialen wurden per Anschreiben schriftlich darüber informiert. Mit diesem bislang…

Read More

Kunden von Elektromobilitätsangeboten im Mittelpunkt:

3. Fokusgruppentreffen zu „Geschäftsprozess- & Kompetenzentwicklung“ Am 1. Oktober 2015 trafen sich vier Verbundprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ sowie das Begleitprojekt DELFIN in der Fokusgruppe „Geschäftsprozess- und Kompetenzentwicklung für Elektromobilitätsdienstleistungen“, um sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungen für Dienstleistungen in der Elektromobilität auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Gastgeber war das Fraunhofer-Institut für…

Read More

Publikation des Förderschwerpunkts „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ kostenlos downloaden

Die sieben Verbundprojekte EOL-IS, CrowdStrom, SafetE-car, ProMobiE, GeNaLog, KIE-Lab und REMONET sowie das Metaprojekt DELFIN aus dem BMBF-Förderschwerpunkt „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ haben eine gemeinsame Publikation mit Zwischenergebnissen zu ihren Forschungsarbeiten vorgelegt. Diese kann über den folgenden Link kostenlos heruntergeladen werden: Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität: Märkte, Geschäftsmodelle, Kooperationen (Download PDF, 6,84 MB) Außerdem können Sie die Publikation in…

Read More

Symposium „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität”

Am 5. Februar 2015 stellten sich die 14 Verbundprojekte des vom BMBF geförderten Schwerpunkts „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität” sowie das Metaprojekt DELFIN der Öffentlichkeit vor.  Auf dem gleichnamigen Symposium am Fraunhofer IAO in Stuttgart,  wurden im Rahmen von Vorträgen und Diskussionen unterschiedliche Forschungsgebiete im Bereich Elektromobilität aus verschiedensten Perspektiven betrachtet. Das GeNaLog Konsortium wurde durch Herrn…

Read More

Kommunal mobil

Am 18. und 19. Juni 2015 fand in Dessau-Roßlau zum fünften Mal die gemeinsame Fachtagung „Kommunal mobil“ des Umweltbundesamtes und des Deutschen Instituts für Urbanistik unter Mitwirkung des Deutschen Städtetages statt. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf dem städtischen Wirtschaftsverkehr. Im Rahmen von Kurzvorträgen und „Marktplatzgesprächen“ wurde diskutiert, wie der Wirtschaftsverkehr in urbanen Räumen…

Read More

GeNaLog auf dem Kälteforum 2014

Am 4. und 5. November 2014 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft KÄLTEFORUM, getragen von den Branchenverbänden Deutsches Tiefkühlinstitut (dti) und Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL), bereits zum zehnten Mal die gleichnamige Fachtagung „Kälteforum“. Vor über 140 Unternehmensvertretern aus der temperaturgeführten Logistikbranche wurden durch Herrn Schoneboom Einsatzmöglichkeiten von Elektro-Nutzfahrzeugen vorgestellt. Besonderes Interesse rief dabei die Möglichkeit von…

Read More

GeNaLog auf dem Symposium »Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität«

Am 05. Februar 2015 können Sie sich über das Projekt GeNaLog auf dem Symposium »Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität« informieren. Das Symposium bündelt die Ergebnisse aus 15 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekten im Förderschwerpunkt »Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität« und Good Practices aus Unternehmen. Wir laden Sie dazu herzlich ans Fraunhofer IAO nach Stuttgart ein….

Read More

GeNaLog beim 3. Kompetenztreffen »Elektromobilität NRW«

  Am 27. November 2014 fand im Colosseum Theater in Essen das 3. Kompetenztreffen »Elektromobilität in NRW« statt. Dabei konnten sich Interessierte ausgiebig über das Projekt informieren. Alle Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie über folgendem Link: 3. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW

Read More

Geräuscharm auf der letzten Meile

Neues Forschungsprojekt am Fraunhofer Institut geht an den Start Mit einem ersten Konsortialtreffen ist das vom BMBF im Rahmen der Initiative „Dienstleistungsinnovationen für Elektromobilität“ geförderte Projekt „Geräuscharme Nachtlogistik“ (GeNaLog) in Dortmund gestartet.

Read More